Mit dem Begriff Röntgenstrahlen bezeichnet man elektromagnetische Wellen, die bei der Abbremsung schnel-ler Elektronen in der Elektronenhülle der Atome entstehen. Im langwelligen Bereich beginnt das Spektrum der Röntgenstrahlung im fernen Ultraviolett
Dazu ist der Sammelbehälter (5) so ausgeführt, dass er sich bei einem Aufprall energieabsorbierend deformiert. Die Erfindung betrifft eine Rohbaustruktur für einen Vorbau eines Kraftfahrzeugs mit einem unterhalb einer Windschutzscheibe (10 angeordneten ...
Bei der Herstellung von Rohrleitungen erlaubt die Verringerung der Wanddicken Ma-terialeinsparungen und damit Kostenersparnisse. Dies ist im ersten Schritt gleich-bedeutend mit der Forderung nach engeren Maßtoleranzen bei der Wanddicke und
Gemäß der Erfindung wird Braunkohle in einer sauerstoffarmen Atmosphäre bei im Vergleich zum Stand der Technik höheren Temperaturen zu Braunkohlestaub gemahlen. Anschließend wird der Braunkohlestaub mit sauerstoffarmem, trockenem zweiten Fördergas gewaschen und in einem Silo in sauerstoffarmer, trockener Atmosphäre bei einer Temperatur von über 60°C eingelagert.
Bereits in den 60er-Jahren beschäftigte sich Rohmert (1966) in einer großangelegten Studie mit der Bestimmung der Maximalkräfte von Männern im Bewegungsraum der Arme. Die damals gewonnenen Ergebnisse — sie fanden ihren Niederschlag u. a. in der DIN 33 411 — werden bis heute zur ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen, an denen Körperkräfte eingesetzt werden, …
Der Zugriff auf diese Internetseite und deren Inhalte geschieht auf eigene Gefahr des Nutzers. Wir haften nicht für Schäden, welche im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseite entstehen, soweit wir diese nicht vorsätzlich verursacht haben und keine darüberhinausgehende zwingende gesetzliche Haftung unsererseits besteht.
Dabei hängt der Reibungskoeffizient im starken Maße von der Rauheit der Rohrwände ab. Der wechselseitige Zusammenhang zwischen dem Reibungskoeffizienten, der Reynolds-Zahl und der Rauheit wird durch das Moody-Diagramm gezeigt, mit dessen Hilfe
II. Herzton: heller "Klappenton" mit Ende der Systole 0 0,5 1,0 s Schmidt et al, Hrsg. „Physiologie des Menschen", Springer ... Wie groß sind im nebenstehenden Beispiel das enddiastolische Füllungsvolumen und das Schlagvolumen? Druck-Volumen-(Frank ...
Der alveoläre pCO 2 steigt mit der CO 2-Produktion im Körper und sinkt mit der alveolären Ventilation. Der Übertritt von Sauerstoff aus der Alveole in das Blut erfolgt nach dem pO 2-Gradienten von der Alveolarluft zum alveolären Kapillarblut. Der pO 2-A ngleich ist
2 Beschreibung 2.1 Beschreibung der Kundtschen Röhre mit mechanischer Anregung Im Kundtschen Rohr koppelt man an einem Rohrende eine Schallwelle in das Medium im Rohr ein (Abb. 1). Am gegenüberliegenden, abgeschlossenen Ende läuft die reflektierte
© Copyright © .Company ANC All rights reserved.Seitenverzeichnis